Camäléon

Le journal en ligne des élèves du Lycée Franco-Allemand de Sarrebruck

Künstliche Intelligenz am DFG: Das « Steiger-KI »-Projekt

Künstliche Intelligenz ist mehr als nur ChatGPT: Aus vielen Bereichen des alltäglichen Lebens ist sie nicht mehr wegzudenken – und gewinnt weiter an Bedeutung.

Vor diesem Hintergrund ist es umso wichtiger, die Technologie zu verstehen. Prof. Dr. med. Thomas Hemmerling, gebürtiger Saarländer und Professor an der kanadischen McGill University, hat daher den Wettbewerb « Steiger-KI » ins Leben gerufen. Als erste Schule durfte das DFG daran teilnehmen.

Neben einer ausführlichen Einführung in die Grundlagen und Funktionsweisen der Künstlichen Intelligenz konnten die Schülerinnen und Schüler dabei selbst aktiv werden und eigene Anwendungen konzipieren und programmieren. Im April 2025 wird dann schließlich eine Jury die besten Projekte auszeichnen.

Im Interview erklärt Thomas Hemmerling, wie der Wettbewerb entstanden ist, welches Ziel er damit verfolgt und warum es wichtiger denn je ist, Künstliche Intelligenz zu verstehen. Außerdem erörtert er die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten der KI in der Medizin.

Herr König, Geschichts- und Ethik- bzw. Religionslehrer am DFG, betreut das Projekt vor Ort. Im Video erklärt er, was sich durch die KI konkret im Schulalltag verändert und stellt sein Buch dazu vor.

Monsieur Nahon begleitete als Informatiklehrer eine Schülergruppe bei der Erstellung einer Anwendung zur Früherkennung von Autounfällen durch Verkehrskameras und berichtet darüber ebenfalls im Interview.


En cliquant sur la vidéo, tu acceptes la communication avec le site de YouTube. Plus d'infos dans la déclaration de protection des données.

Thumbnail: KI-generiertes Foto (DALL-E, OpenAI)

Hier geht es zur Website des Projekts « Steiger-KI »

Julian Bidot

Laisser un commentaire

Votre adresse e-mail ne sera pas publiée. Les champs obligatoires sont indiqués avec *